Was ist liste von privaten mautstraßen in deutschland und österreich?

Hier ist eine Liste privater Mautstraßen in Deutschland und Österreich, formatiert in Markdown, mit Links zu relevanten Konzepten:

Deutschland

Deutschland hat keine explizit als "privat" betriebenen Autobahnen, die direkt von privaten Unternehmen betrieben und bemautet werden. Die Autobahnen werden von der Autobahn GmbH des Bundes verwaltet. Allerdings gibt es Projekte mit Öffentlich-Privaten-Partnerschaften (ÖPP) im Autobahnbau und -betrieb, bei denen private Unternehmen am Bau und der Instandhaltung beteiligt sind. Die Maut wird jedoch vom Bund erhoben (LKW-Maut).

  • Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) sind in Deutschland verbreitet. Diese beinhalten oft den Ausbau und die Instandhaltung von Autobahnabschnitten. Beispiele für solche Projekte:
    • A8 (Augsburg - München)
    • A5 (Offenburg - Karlsruhe)

Österreich

In Österreich sind die meisten Autobahnen und Schnellstraßen mautpflichtig. Die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) ist primär für den Bau, Betrieb und die Instandhaltung dieser Straßen verantwortlich. Obwohl die ASFINAG selbst ein öffentliches Unternehmen ist, werden einige Streckenabschnitte durch spezielle Mautsysteme finanziert:

  • Sondermautstrecken: Auf bestimmten Streckenabschnitten, insbesondere Tunnel und Bergpässe, wird zusätzlich zur Vignette eine Sondermaut erhoben. Diese Gebühren dienen der Finanzierung der besonders aufwendigen Bau- und Instandhaltungskosten dieser Abschnitte. Beispiele sind:

    • A9 Pyhrn Autobahn (Bosrucktunnel und Gleinalmtunnel): Hier fallen zusätzliche Gebühren für die Tunnelpassagen an.
    • A10 Tauern Autobahn (Tauerntunnel und Katschbergtunnel): Auch hier ist eine Sondermaut zu entrichten.
    • A13 Brenner Autobahn: Auf dieser Transitroute nach Italien wird eine streckenabhängige Maut erhoben.
    • S16 Arlberg Straßentunnel: Verbindung zwischen Tirol und Vorarlberg.
  • Digitale Streckenmaut: Alternativ zur Vignette kann die Maut für bestimmte Strecken auch digital bezahlt werden.

Wichtige Hinweise:

  • Vignette: In Österreich ist für die meisten Autobahnen und Schnellstraßen eine Vignette erforderlich. Diese ist zeitbasiert (z.B. 10-Tages-, 2-Monats- oder Jahresvignette).
  • Die Betreiber und Mautsysteme können sich ändern. Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt über die aktuellen Mautgebühren und -bestimmungen zu informieren.

Kategorien